Ich habe Anfang April eine Briefebox für Kinder in Ziegenhagen aufgestellt. Zwei Wochen später folgte (auf Verlangen der Eltern) eine weitere Box für Gertenbach.
Die Idee: Die BriefeBox ist mit vielen kleinen Fächern ausgestattet (A6, Sperrholz, Leiste von 1,5 cm als Abstandhalter zur Rückwand). Vorn drauf sind Etiketten angebracht- leer. Ein Dach (in unseren Fällen ein Leimholzbrett von 25 cm Tiefe + Dachpappe) und eine feste Verankerung im Boden sind nötig. Wetterschutz an den Seiten, Farbe als Versiegelung. Irgendjemand in der Gemeinde kennt sich sicher gut genug mit Holzarbeiten aus. Jedes Kind, das interessiert ist, kann sich ein solches Fach reservieren und darin Post empfangen. Ebenso kann es an jedes andere Kind mit Postfach Briefe “verschicken”. Kontaktfrei, mit Spaziergang, kreativ.
Vorüberlegungen und bisherige Fazits…
… zur Durchführbarkeit im Einklang mit dem Infektionsschutz:
Rücksprache mit dem Gesundheitsamt
halten! Die Aktion schildern, Überlegungen zu Sicherheitsmaßnahmen klar
benennen (Standort, voraussichtliche Frequentierung, Hinweise auf
Hygienemaßnahmen schriftlich an Box, Transparenz nach
außen)
Standort wählen: Die Box soll nicht zum
Knotenpunkt werden. In Ziegenhagen steht die Box am unteren Ende vom
Kurpark- zentral und doch abgelegen, reichlich Platz, um den Abstand
einzuhalten. Hinweis: Wir haben unseren Nachbarn
angesprochen, ob der seine Pachtwiese zur Verfügung stellt- das war uns
wichtig, um die Aktion schnell in die Wege leiten zu können.
Öffentliche Flächen bedürfen mehr Absprachen. Am Einfachsten wäre
Kirchengrund- so er die Voraussetzungen erfüllt.
In Gertenbach steht die BriefeBox an der Kirche- ebenfalls viel Platz, von zwei Seiten aus zugänglich.
Allgemein geltende Kontaktregeln- ein schriftlicher Hinweis an der Box war Teil der Absprache mit dem Gesundheitsamt.
… zu geltenden Regeln:
Abstand halten an der Box.
Wenn zuhause: Hände gründlich waschen
Nicht unnötig lang an der Box aufhalten
Warten, wenn schon jemand vor dir da ist
Briefumschläge nicht anlecken! Lieber den Finger benätzen und dann über den Klebstreifen fahren
Zum Beschriften eines Postfaches bringt jede(r) einen Stift von zuhause mit
… zur Pädagogik dahinter:
Die Kids haben Langeweile. Frische Luft ist nach wie vor gesundheitsfördernd. Ich möchte mit der Aktion Spaziergänge und Bewegung fördern. Der Hinweis auf die Kontaktregeln ist hier nicht zu vernachlässigen.
Die Schulkinder üben in einer Zeit ohne richtigen Unterricht lesen und schreiben. Praktisch “aus Versehen”. Damit möchte ich die Schulen unterstützen, die ihren Unterricht derzeit auf Homeschooling heruntergefahren haben.
Seelsorge: Ich stelle fest, dass viele Briefe zum Austausch über Befindlichkeiten einladen. Kinder tauschen sich aus, wie es ihnen geht. Sie teilen Sorgen, Ängste und Wünsche miteinander. Sie bestärken sich untereinander, teilen Theorien über versteckte Geheimgänge oder Schätze und verabreden sich zur Suche nach Corona. Das macht Mut.
Ich kann kleine Spiele über die Briefebox anleiten- Wortketten, Rätsel, vielleicht auch Fotochallanges. Derzeit gehen Forscherbriefe an den Start, die naturwissenschaftliche Experimente zum Zeitvertreib vorschlagen. Mit der Bitte, diese bei Interesse auch an Kinder weiterzuleiten, die nicht an der Briefebox teilnehmen.
KiTa-Kids sind explizit mit eingeladen. Wer nicht schreiben kann oder mag, darf gern auch basteln oder ein Bild malen.
Die Schule ist eingeladen, sich einzuklinken- vielleicht mit einem eigenen Postfach. Eine Lehrerin hat in ihrem Wochenplan darauf reagiert und angemerkt, dass sie sehr gern auch Post bekommt und darauf auch sicher antwortet. Ein schöner Weg, wieder dichter in Kontakt zu treten.
Kreativität- Viele Kids basteln sehr gern und exzessiv.
Entlastung der Eltern. Manchen geht die Situation sehr nahe. Die Briefebox soll eine Möglichkeit zur sinnvollen Beschäftigung bieten. Es fällt leichter, mal einen ausgedehnten Spaziergang zu machen, wenn es ein Ziel gibt. (Rückmeldung der Eltern)
Die Ev. Jugend Eder hat ein paar Online Escape Rooms getestet und damit gut Erfahrungen gemacht.
https://www.bigbreakhamburg.com/spiele/online-escape-game/ Das Spiel läuft im Browser. Auf dem Schreibtisch braucht man noch ein Blatt Papier und Stift. Ein paar Mitspieler dürfen natürlich auch nicht fehlen. Die holt man via WhatsApp, Zoom oder Jit.si einfach zu sich 🙂
https://escape-at-home.de/ Wer Netlix Serien bingt, kann es ja auch mal mit Escaperooms probieren. 5 Räume rund um Sherlock Holmes, die aufeinander aufbauen warten hier auf euch.
Kreative Herausforderungen und ein Forum für Küche kommt aus dem Kessel der Ev. Jugend Edertal. Die TN bekommen eine Zutatenliste und stellen ihre Ergebnisse dann via Zoom-Call vor. Schade, dass man es (noch) nicht probieren kann 🙂
Videos mit Musik wirken einfach besser. Aber im Regelfall darf man nicht einfach Lieder verwenden. Nur weil man ein Musikvideo auf Youtube abrufen darf, bedeutet das nicht, dass man es verwenden darf. Auch im Internet spielt das Copyright eine große Rolle. In Deutschland kommen dazu noch die Auflagen der GEMA.
Wer eine schnelle und kostenlose Möglichkeit sucht, Musik für seine Videos zu verwenden, der wird vielleicht auf https://freemusicarchive.org/ fündig.
Viele der Lieder dort wurden unter der “Creative Commons”-Lizenz veröffentlicht. Das beudetet, dass die Lieder in der Regel für nicht kommerzielle Zwecke und unter Nennung des Künstlers verwendet werden dürfen.
Die Arche in Treysa hat für die aktuelle Zeit eine Internetbasis eröffnet: www.archetreysa.de
Dort kann man für klein und groß etwas für den Zeitvertreib finden. Die Homepage ist als Blog aufgebaut, das heißt es wird ständig neues hinzugefügt und es lohnt sich, regelmäßig vorbeizuschauen.
Hier haben wir einige zusammen gestellt, die jetzt besonders für Kinder und Jugendliche per Telefon, Handy, Messenger erreichbar sind und Stichpunkte dazu geschrieben, zu welchen Themen sie dich beraten können.
Die Ev. Jugend Kassel hat ein umfangreiches Angebot für die Ostertage auf ihrem Discord erstellt. Wer ein ähnliches Angebot erstellen mag, findet hier eine Anleitung zum einrichten eines eigenen Servers,
Wer noch auf der Suche nach Anregungen für ein Osterquiz ist: Die Ev. Jugend Kassel hatte da auch ein paar super Ideen 🙂
Das Ganze funktioniert so: Alle, die sich (per Mail) angemeldet haben, bekommen alle zwei bis drei Tage neue Aufgaben rund um die Geschichte Jesu. Angefangen hat das Ganze am See Genezareth und mittlerweile sind die Kinder in Jerusalem angekommen.